Die Diplom-Wirtschaftssinologin studierte in Bremen angewandte Weltwirtschaftssprachen (Betriebswirtschaft und Sinologie) und verfügt zudem über die Berechtigung zum "Dolmetschen und Übersetzen an Behörden und Gerichten". Lange Zeit war sie als Eventmanagerin im In- und Ausland tätig sowie auch als Beraterin für chinesisch-deutsche Geschäftsbeziehungen.
Übersetzerin, Dolmetscherin und Pionierin
Ihr beruflicher Werdegang ist geprägt von zahlreichen Projekten, die Übersetzungs- oder Dolmetschtätigkeiten beinhalteten, z.B. Beratung deutscher Unternehmen im Austausch mit China oder Unterstützung chinesischer Unternehmen bei der Erschließung des deutschen Marktes.
Sie wirkte bei der Übersetzung eines Buchprojektes der Universität Marburg mit und auch bei wichtigen Veranstaltungen der Handelskammer Hamburg, wie z.B. dem Hamburg Summit "China meets Europe" oder dem "8th German World Bank Forum". Seit ihrem Studium übersetzt Catherine Besendahl Wirtschafts-, Finanz- und juristische Texte. Seit 2006 arbeitet sie Vollzeit als freiberufliche Übersetzerin.
Sprachenvielfalt von Geburt an
Die sprachliche Vielfalt wurde Catherine Besendahl quasi in die Wiege gelegt. Ihre Eltern, aufgewachsen in Australien und Mexiko, sprachen beide 4 – 5 Sprachen, unterhielten sich untereinander auf Englisch und ermöglichten somit ihrer Tochter zweisprachig aufzuwachsen. Ihre Sprachebenen konnte die gebürtige Hamburgerin während ihrer Schulzeit auch kontinuierlich ausbauen – Chinesisch, Latein und Altgriechisch kamen hinzu.
Nach dem Abitur rückte das Bedürfnis Sprachen und Beruf miteinander zu koppeln in den Vordergrund. Sie entschied sich für das Studium der Wirtschaftssinologie, einem kombinierten Studium aus Chinesisch, Wirtschaft und Landeskunde, welches darauf ausgelegt ist Mittler zwischen den Kulturen auszubilden. Ein studienbegleitender einjähriger Aufenthalt in China festigte die Sprachkenntnisse und war richtungsweisend.
Vereidigt, versiert und verliebt in die perfekte Terminologie
Catherine Besendahl wagte sich an unterschiedliche Tätigkeitsfelder heran, nutzte ihre Sprachkenntnisse und baute sie kontinuierlich aus. Sie arbeitete für den chinesischen Reiseveranstalter CAISSA Touristic AG als PR Managerin und übernahm für die Event-Agentur plan-j gmbh die Produktionsleitung, Projektsteuerung bzw. das Servicemanagement für zahlreiche Messen und Projekte im In- und Ausland, wie Frankreich, China, Griechenland und die USA.
Das Studium zur Übersetzerin und Dolmetscherin für Behörden und Gericht war dann der Durchbruch für juristische Übersetzungen.
Für knifflige Legaldefinitionen der Rechtssysteme verschiedener Sprachen die beste Entsprechung zu finden ist ihre Leidenschaft. Der Einblick in neue Gebiete, Sachverhalte und Fälle erweitert den Horizont, und zwar nicht nur den sprachlichen. Wenn sie einmal nicht übersetzt, findet man sie auf einer fachbezogenen Fortbildung oder juristischen Veranstaltung – immer auf der Suche nach der "richtigen" Terminologie.